Lebensweise und ernährung

Quelle: Nutriactis/dem Universitätsklinikum CHU Rouen-Normandie

  • Einführung
  • Die aktuellen Empfehlungen
  • Zu bevorzugen
  • Zu reduzieren
  • Wie steht es mit körperlicher Aktivität?
  • Die Vorteile einer ausgewogenen Lebensweise
  • Schlussfolgerung

Einführung

Eine gesunde Lebensweise beruht auf einem Gleichgewicht, das eine gute körperliche und geistige Gesundheit ermöglicht und Ernährung, körperliche Aktivität und Lebensgewohnheiten (Schlaf, Suchtverhalten) umfasst. Eine ausgewogene Lebensweise kann das Auftreten verschiedener Krankheiten einschränken oder das Fortschreiten bereits bestehender Krankheiten eindämmen (Diabetes, Adipositas, Essstörungen, Angstzustände, Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen usw. – die Liste ist lang). In diesem Newsletter werden Sie die Grundlagen einer ausgewogenen Lebensweise (wieder-)entdecken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können und welche positiven Auswirkungen sie auf das Essverhalten und die Lebensqualität haben können.

Die aktuellen Empfehlungen

Zunächst einmal ist es wichtig, sich die aktuellen und offiziellen Empfehlungen für Ernährung und körperliche Aktivität, die von den Gesundheitsbehörden mitgeteilt werden, in Erinnerung zu rufen (1). Es sind Durchschnittswerte für einen Erwachsenen, ohne Berücksichtigung seiner körperlichen Aktivität oder etwaiger Gesundheitsprobleme. Es ist wichtig zu betonen, dass es keine „guten“ und „schlechten“ Lebensmittel gibt. Alle haben ihren Platz in einer ausgewogenen Ernährung, vorausgesetzt, sie werden in der richtigen Menge und Häufigkeit verzehrt. Aus diesem Grund sind die Empfehlungen in „zu bevorzugende“ und „zu reduzierende“ Lebensmittel unterteilt, und ein Unterabschnitt ist der körperlichen Aktivität gewidmet.

Diese vielen Empfehlungen können manchmal verwirrend sein und scheinen vielleicht schwer in unseren Lebensrhythmus integrierbar. Mit unseren Tipps, einer guten Organisation und etwas Mühe werden Sie jedoch feststellen, dass es nicht unmöglich ist! Im Folgenden gehen wir jede Empfehlung durch und zeigen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann.

Zu bevorzugen

In der Praxis

Zu reduzieren

In der Praxis

Wie steht es mit körperlicher Aktivität?

In der Praxis

Die Vorteile einer ausgewogenen Lebensweise

Wenn Sie eine gesunde, den Nährstoffbedarf deckende Ernährung haben, den Energieverbrauch erhöhen und Ihre innere Uhr beachten, werden schnell mehrere Vorteile spürbar. Eine ausgewogene Lebensweise wird sich nicht nur auf das Essverhalten und das Gewicht auswirken.

Es mag auf den ersten Blick mühsam erscheinen, alle diese Empfehlungen zu beachten und seine Lebensgewohnheiten zu ändern. Allerdings ist von Vorteil, dass jeder Nutzen, der sich daraus ergibt, die jeweilige Bemühung erleichtern wird, indem eine positive Wechselwirkung in Gang gesetzt wird. Zum Beispiel: Eine strukturierte Ernährung (3 Mahlzeiten und 1 Snack) → führt zu besserem Schlaf → erzeugt mehr Energie → führt zu mehr körperlicher Aktivität → erfordert dann weniger Anstrengung →  führt zu noch besserem Schlaf → …

Jeder sollte deshalb aus der Liste der Faktoren, auf die er einwirken kann, die ersten Anstrengungen auswählen, zu denen er sich in der Lage fühlt. Der Nutzen, der sich aus diesen ersten Bemühungen ergibt, erleichtert dann die Anstrengungen zu den anderen Parametern. Wenn Sie versuchen, alle Parameter auf einmal ins Gleichgewicht zu bringen, kann die Aufgabe unüberwindbar werden und Sie werden am Ende enttäuscht und frustriert sein. Es ist wichtig, sich bei den Verhaltensänderungen Zeit zu lassen, um eine dauerhafte Veränderung seiner Lebensgewohnheiten zu etablieren!

Mehr zu einer gesunden Lebensweise und einer gesunden Ernährung erfahren Sie im NutriActis-Leitfaden für eine gesunde und ausgewogene Ernährung auf der Website!

Schlussfolgerung

  • Eine ausgewogene Lebensweise hängt also von der Ernährung, der körperlichen Aktivität und den Lebensgewohnheiten ab. Allerdings darf die Bedeutung des Vergnügens und Genusses für dieses Gleichgewicht nicht vernachlässigt werden. Diese Empfehlungen sollten Sie befolgen, ohne jedoch Ihre Ernährung einzuschränken oder Verzicht zu üben.
  • Der Körper hat die Fähigkeit, über mehrere Wochen hinweg einen Ausgleich herzustellen. Sie können sich also ab und zu eine reichhaltigere Mahlzeit, einen zweiten Nachtisch oder ein Stück Kuchen gönnen, ohne befürchten zu müssen, dass Ihr Ernährungsgleichgewicht durcheinander gerät.

Zu den besten Ernährungsgewohnheiten gehört die Wahl von Lebensmitteln, die folgende Kriterien erfüllen:

  •  Ihre Vorlieben
  •  Ihr Budget 
  •  Ihre Kultur
  •  Ihre Lebensweise