Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit, Lebensqualität und Essstörungen
Quelle: Nutriactis/dem Universitätsklinikum CHU Rouen-Normandie

Zahlreiche Studien in der Literatur haben eine Verschlechterung der Lebensqualität und insbesondere der mit der Gesundheit verbundenen Lebensqualität bei Patienten mit Essstörungen oder Fettleibigkeit hervorgehoben. Je stärker die Symptome von ED sind, desto geringer ist die Lebensqualität. Diese Verschlechterung der Lebensqualität kann je nach den verschiedenen Formen der ED variieren, insbesondere weil sie mit dem Vorhandensein verschiedener Komorbiditäten verbunden sein kann.
- Die Untersuchung der Lebensqualität während des Screenings und der Behandlung von Essstörungen und Fettleibigkeit wird es somit ermöglichen, die Auswirkungen der Pathologie zu beurteilen. So könnte sich das Management von Komorbiditäten, die mit Essstörungen und Fettleibigkeit verbunden sind, positiv auf die Lebensqualität auswirken. Eine Studie hat gezeigt, dass Depressionen, Drogenabhängigkeit und Osteoporose die Faktoren sind, die den größten Einfluss auf die Lebensqualität haben.