Prof. Karine Clément

VProfessor für Ernährung am Krankenhaus Pitié Salpêtrière und an der Universität Sorbonne in Paris.

EXPERIMENT

Prof. Dr. Karine Clément ist Professorin (PUPH) für Ernährung in der Abteilung für Ernährung am Krankenhaus Pitié-Salpêtrière und an der Universität Sorbonne in Paris. Sie ist Direktorin der NutriOmics Joint Unit der Universität Sorbonne, Inserm, und Präsidentin der Association for the Study and Research of Obesity (AFERO)

Prof. Dr. Karine Clément hat sich mit den genetischen Aspekten der menschlichen Fettleibigkeit beschäftigt. Sie hat zur Identifizierung monogener Formen der Adipositas (aufgrund von Mutationen im Leptinrezeptor, POMC oder MC4R) und zu mehreren genetischen Risikofaktoren für häufige Adipositas beigetragen. Heute werden Patienten mit genetischer Fettleibigkeit in Zentren für seltene Krankheiten neue Therapien angeboten, die einen umfassenden Ansatz für die Krankheit bieten.

Sie absolvierte ein Postdoc-Stipendium an der Stanford University, USA, wo sie Expertise in genetischen Profiling-Ansätzen erwarb, die auf komplexe Krankheiten angewendet werden (1999-2001). Im Jahr 2001 begann sie, ein „Future“-Team am INSERM zu leiten, das sich mit der Charakterisierung genetischer Veränderungen in Geweben, wie z.B. Fettgewebe, in Bezug auf Umweltstörungen befasste. Insbesondere hat seine Gruppe gezeigt, wie wichtig Entzündungen und Fibrosen im Fettgewebe des Menschen sind. Im Jahr 2011 gründete sie das IHU ICAN (Institute of Cardiometabolism and Nutrition), das sich der Pflege, Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der kardiometabolischen Erkrankungen widmet und das sie von 2011 bis 2016 leitete.

Professorin Karine Clément ist heute Direktorin der Forschungseinheit INSERM/Universität Sorbonne, deren Team Organpathologien (Fettgewebe, Darm, Leber) und den Dialog zwischen Organen untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Beitrag des Darmmikrobioms zur menschlichen Fettleibigkeit liegt.

Sie hat mehr als 500 Artikel, Berichte und Konferenzen auf ihrem Gebiet veröffentlicht. Sie ist Mitglied und eingeladene Expertin in zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gremien auf dem Gebiet der Adipositas und des Stoffwechsels und trägt zu mehreren europäischen Netzwerken der Genetik und funktionellen Genomik bei (Diogenes, Hepadip, ADAPT, FLIP). Sie koordinierte das europäische MetaCardis-Projekt und koordiniert das EIC-Pathfinder-Projekt „NUTRIMMUNE“. Im Jahr 2025 wurde sie an die Königliche Akademie für Medizin in Belgien berufen.