Essstörungen, adipositas und intestinale mikrobiota

Quelle: Nutriactis/dem Universitätsklinikum CHU Rouen-Normandie

flore intestinal
  • Was bedeutet Mikrobiota?
  • Dysbiose des Darms
  • Die intestinale Mikrobiota bei Essstörungen und Adipositas
  • Schlussfolgerung

Was bedeutet Mikrobiota?

Eine Mikrobiota ist eine Ansammlung von nicht pathogenen Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Parasiten,  Pilze …), die in einer bestimmten Umgebung leben. Umgangssprachlich sprechen wir meistens von Flora, zum Beispiel von der Darmflora. In unserem Körper gibt es verschiedene Mikrobiota: die Mikrobiota des Darms, der Haut, des Mundes, der Scheide, der Lunge …

Die intestinale Mikrobiota (IM) besiedelt den gesamten Verdauungstrakt und ist im Dünn- und Dickdarm besonders artenreich (1014 Mikroorganismen).

Dysbiose des Darms

Eine Darmdysbiose ist eine Veränderung der Vielfalt und/oder der Anzahl der Bakterienpopulationen im Darm. Eine Dysbiose bei Essstörungen scheint ein ernsthafter Ansatz für die Erklärung und das bessere Verständnis bestimmter Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen, Entzündungskrankheiten oder auch Essstörungen zu sein.

Viele Faktoren wie Ernährung, Stress, Angst und Schlaf können die intestinale Mikrobiota verändern und zu einer Dysbiose führen

Die intestinale Mikrobiota bei Essstörungen und Adipositas

Bei Patienten mit Anorexia nervosa, aber auch bei fettleibigen Patienten, belegen mehrere Studien das Vorliegen einer Dysbiose mit insbesondere einer deutlichen Abnahme der bakteriellen Vielfalt der Mikrobiota.

Diese Dysbiose könnte zur Entwicklung von Essstörungen und Fettleibigkeit beitragen; insbesondere durch die Veränderung der Produktion der Hormone, die mit der Nahrungsaufnahme (Hunger/Sättigungsgefühl) und somit dem Essverhalten verbunden sind

Schlussfolgerung

Die Ernährung wirkt sich auf die Zusammensetzung der intestinale Mikrobiota aus, ebenso wie Stress, Infektionen und Suchtverhalten.

Da bei Patienten mit einer Essstörung oder Adipositas eine Dysbiose beobachtet wurde, scheint die Untersuchung der intestinale Mikrobiota ein interessanter therapeutischer Ansatz für die Behandlung dieser Erkrankungen zu sein. Derzeit konzentrieren sich viele Forschungsarbeiten auf die Entwicklung von Probiotika (lebende Mikroorganismen, die gesundheitsfördernde Wirkungen ausüben), um die intestinale Mikrobiota zu sanieren.

Die Förderung einer gesunden Ernährung ist eine der wichtigsten Strategien für die Behandlung von Essstörungen und Adipositas und könnte auch zur Wiederherstellung der intestinale Mikrobiota beitragen.