Leitfaden Für Eine Gute Lunchbox

Quelle: Nutriactis/Universitätsklinikum Rouen-Normandie

Heutzutage, wo man immer weniger Zeit für das Mittagessen findet, bietet sich die Lunchbox als praktische und flexible Lösung für ein Essen außerhalb der eigenen vier Wände an. Sie ist viel mehr als nur ein Behälter und bietet viele Vorteile.
Dieser Artikel enthält alles Wichtige für eine gelungene Lunchbox und gibt Ihnen Tipps, wie Sie noch heute loslegen können.
In der Rubrik „call to action“ finden Sie in unserer Lunchbox-Fabrik ein Werkzeug, wie Sie Ihre ausgewogenen Lunchboxes ganz einfach zusammenstellen können.

Essen Sie oft außer Haus?

Für viele von uns ist die Mittagspause häufig kurz, so dass nicht immer Zeit bleibt, etwas zuzubereiten oder zum Essen zu gehen. Die Lunchbox erleichtert Ihnen die Essenspause: Sie ist leicht zu transportieren und bereits fertig, damit Sie essen können, ohne Zeit zu verlieren, egal wo Sie sich befinden.

Planen, zusammenstellen, genießen

Wenn Sie Ihre Lunchbox selbst zusammenstellen, können Sie die Zutaten nach Ihren Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen auswählen. Selbst bei einem vollen Terminkalender können Sie eine vollwertige, ausgewogenen Mahlzeit genießen.
Außerdem bietet sie die Möglichkeit, den Verzehr von frischen und saisonalen Lebensmitteln zu bevorzugen. Ihre Garantie für Genuss und Gesundheit!

Hochverarbeitete Lebensmittel vermeiden

Die im Handel erhältlichen schnellen Mahlzeiten sind in der Regel hochverarbeitete Produkte (industrielle Sandwiches, Fertiggerichte, Pasta-Boxen …), die viele gesättigte Fettsäuren, Salz und Zucker, aber wenige wichtige Nährstoffe enthalten.
Eine gut zusammengestellte Lunchbox reduziert diese Aufnahme deutlich und senkt die damit verbundenen Risiken wie Übergewicht, Fettleibigkeit, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Besser essen und weniger ausgeben

Die Vorbereitung einer Lunchbox ist in der Regel preisgünstiger als der Kauf von Fertiggerichten im Supermarkt, in einer Bäckerei oder in anderen Verkaufsstellen.
Dadurch kann man sein monatliches Lebensmittelbudget besser kontrollieren.

Null Stress

Durch die Planung und Zubereitung Ihrer Mahlzeiten im Voraus wird das Mittagessen zu einer entspannten, angenehmen Pause. Wenn Sie Ihre Lunchbox im Voraus zusammenstellen, vermeiden Sie den Stress der Wahl in letzter Minute und hastige Ernährungsentscheidungen, die manchmal von Emotionen beeinflusst sind und zu weniger gesunden Optionen führen können.

Wenn Sie sich so organisieren, fördern Sie eine bewusste Ernährung, bei der jede Zutat gezielt und mit Freude ausgewählt wird.

Gut für den Planeten

Selbstkochen reduziert die industrielle Herstellung, die Kühlung, den Transport und Abfälle, weshalb die Lunchbox in der Regel geringere Umweltauswirkungen hat als Fertiggerichte aus dem Handel.

Außerdem können durch die Bevorzugung lokaler und saisonaler Zutaten die ökologischen Auswirkungen einer Mahlzeit weiter reduziert werden. Schließlich kann die eigene Wahl der Zutaten und Mengen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung beitragen und ermöglicht somit einen verantwortungsvolleren Konsum.

Kleiner Bonus: Sie steigern Ihre Konzentration

Eine fertige Mahlzeit dabeizuhaben, verringert die Gefahr, das Mittagessen auszulassen, und fördert eine regelmäßige Ernährung, die wichtig ist, um den ganzen Tag über Energie und Wachsamkeit aufrechtzuerhalten.

Ein ausgewogenes, schmackhaftes Mittagessen hilft Ihnen, Ihre Konzentration und Leistungsfähigkeit für den Nachmittag zu optimieren.

Umgekehrt kann ein zu üppiges und/oder fettreiches Mittagessen dazu führen, dass Ihre Aufmerksamkeit nachlässt.

Die verschiedenen Behältermaterialien

Kriterien, die Sie nicht vernachlässigen sollten

Die richtige Wahl der Lunchbox ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern vor allem der Zweckmäßigkeit!

Achten Sie darauf, dass sie absolut dicht ist, um ein Auslaufen zu verhindern, und mehrere Fächer hat, um die Aromen getrennt zu halten. Entscheiden Sie, ob Sie gerade eine Lunchbox zum Warmhalten oder zum Kühlen brauchen oder wollen.

Denken Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Lunchbox an einen ausgewogenen Teller, denn es gelten dieselben Prinzipien:

Eine Vielfalt an Farben ist oft ein Zeichen für eine Vielzahl an Vitaminen.
Außerdem sieht eine bunte Lunchbox meistens appetitlicher aus.

3. Mit Texturen spielen

Für appetitlichere Mahlzeiten und weniger Eintönigkeit sollten Sie daran denken, mit den Texturen zu spielen: knackig (Karotten, Nüsse, Samen …), zart schmelzend (Süßkartoffel, Avocado …) oder cremig (Joghurtsoße, Käse …).

5. Abwechslung

Poke Bowl, Salate, Wraps, traditionelle Gerichte, Sandwiches oder Buddha Bowls – es gibt viele Ideen für abwechslungsreiche Lunchboxen.

2. Batch cooking

Kochen Sie einmal und bereiten Sie mehrere Gerichte gleichzeitig zu (Gemüse schnippeln, Nudeln kochen …). Mit ein wenig Organisation können Sie 3 bis 4 abwechslungsreiche, ausgewogene Lunchboxen im Voraus zusammenstellen.

4. Aromen intensivieren

Durch den Einsatz von Gewürzen und Kräutern können Sie ein einfaches Gericht in ein einzigartiges Geschmackserlebnis verwandeln. Sie stimulieren dadurch nicht nur Ihren Gaumen, sondern nutzen auch gesundheitliche Vorteile (z. B. Antioxidantien).

6. Leckere Begleiter

Vinaigrette mit Öl oder Joghurtsoße …, die Soße ist ein wichtiger Begleiter, der für Geschmack und Vielfalt sorgt.Um die Textur Ihrer Zutaten zu erhalten, sollten Sie eine Soße in einem separaten Behälter aufbewahren.

Fazit

Die Lunchbox ist ein echter Verbündeter, um sich täglich ausgewogen zu ernähren und dabei Zeit zu sparen und den Stress bei der Vorbereitung der Mahlzeiten zu reduzieren. Wenn Ihr Arbeitsumfeld dafür geeignet ist, können Sie einfach loslegen: Mit ein wenig Organisation und Kreativität können Sie jedes Mittagessen zu einem leckeren, angenehmen Erlebnis machen.