Gesünder leben durch Sport und gute Ernährung
Von UNICEF inspirierte Inhalte
UNICEF hat Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil veröffentlicht. Entdecken Sie die neuesten Empfehlungen, die die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen.
Sport und Spiel gehören zu den Grundrechten von Kindern, ebenso wie Gesundheit und Bildung. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung, das Glück und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. UNICEF setzt sich dafür ein, dass Sport als Instrument der persönlichen Entwicklung genutzt wird: Sport ist nicht nur ein Ziel an sich, sondern auch ein Instrument, das dazu beiträgt, das Leben von Kindern, Familien und Gemeinschaften als Ganzes zu verbessern.
- Sport in der Kindheit verbessert das Lernen und die Kompetenzentwicklung von Kindern sowie den Bildungserfolg und die Befähigung, die Führung und das Selbstwertgefühl – all dies trägt zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei und entwickelt ihre Zukunftsperspektiven.
- Studien zeigen, dass gut aufgebaute Sportinitiativen dazu beitragen, das Leben von Kindern auf der ganzen Welt zu verbessern. In der Tat erhöhen sportliche Aktivitäten die Teilnahme an Gruppeninitiativen und sind auch ein gutes Instrument, um Ausgrenzung und Ausgrenzung bei Kindern zu vermeiden.
- Mit seiner Initiative „Sport für Entwicklung“ fördert UNICEF die Teilnahme am Sport für alle Kinder, um zu ihrer Entwicklung beizutragen und die Inklusion zu stärken.
Sport trägt zu einer qualitativ hochwertigen Bildung bei
- Die Bildungsprogramme von UNICEF nutzen Spiel, Sportunterricht und Sport, um eine gesunde Entwicklung von Kindern zu fördern. Wenn Sportunterricht in einen schulischen Lehrplan mit entsprechendem Unterricht aufgenommen wird, verbessert er die Lernleistung von Kindern und Jugendlichen, indem er den Schulbesuch und den Wunsch nach Erfolg erhöht. Sport kann auch eingesetzt werden, sowohl in formalen Bildungsprogrammen, um partizipatives Lernen zu fördern als auch um Lebenskompetenzen zu vermitteln.
Sport und Ernährung, eine essentielle Formel
- Sport trägt auch zur Erhaltung gesunder Knochen, Muskeln und Gelenke bei, verringert auch das Risiko für Fettleibigkeit, Übergewicht und andere lebensbedrohliche Krankheiten bei Kindern. Um das Beste daraus zu machen, muss diese wichtige Praxis mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung in Einklang gebracht werden.
Hier sind einige Empfehlungen für sportliche Aktivitäten für Kinder entsprechend ihrem Alter:
- Kinder unter einem Jahr : Das Kind sollte mehrmals täglich und auf unterschiedliche Weise körperlich aktiv sein. Für diejenigen, die noch nicht laufen können, gehört dazu mindestens eine halbe Stunde motorische Aktivität im Liegen mit Hilfe der Eltern. Säuglinge sollten bis zum Alter von 3 Monaten Schlafintervalle von 2 bis 5 Stunden pro Tag und zwischen 4 und 12 Monaten von 2 bis 4 Stunden haben.
- Kinder zwischen einem und zwei Jahren: Bis zum Alter von einem Jahr sollte die körperliche Aktivität auf 3 Stunden pro Tag gesteigert werden. Die Schlafdauer sollte 11 bis 14 Stunden pro Tag betragen. Kinder sollten nicht länger als eine Stunde ununterbrochen im Kinderwagen, in einem Hochstuhl oder auf dem Rücken einer Person gehalten werden, sie sollten die Freiheit haben, die Position zu wechseln und sich frei zu bewegen. Darüber hinaus wird strengstens davon abgeraten, sie vor dem Alter von zwei Jahren vor oder in direktem Kontakt mit einem Bildschirm zu lassen. Die WHO empfiehlt Eltern, ihre Kinder zu Hause nicht länger als eine Stunde am Tag passiv Bildschirmen auszusetzen.
- Kinder zwischen drei und vier Jahren: Kinder zwischen drei und vier Jahren müssen sich in der Schule oder zu Hause mindestens 3 Stunden pro Tag körperlich betätigen. Dazu gehört mindestens eine Stunde „mäßiger bis kräftiger“ körperlicher Aktivität. Darüber hinaus sollte die Zeit, die vor Bildschirmen verbracht wird, 1 Stunde nicht überschreiten, und Kinder benötigen einen guten Schlaf von 10 bis 13 Stunden.
Sport ist der beste Weg, um Kinder zu ermutigen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, Niederlagen zu akzeptieren, Teamarbeit, Disziplin und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.