Schlankheitsdiäten

Quelle: Nutriactis/dem Universitätsklinikum CHU Rouen-Normandie

régimes amincissants
  • Eine Bestandsaufnahme zu Schlankheitsdiäten
  • Die physiologischen Auswirkungen der Kalorienbeschränkung
  • Die Auswirkungen der Einschränkung der Energie
  • Sollte man nie eine Diät machen ?
  • Schlussfolgerung

*Die Ernährungspolitik der einzelnen Länder orientiert sich an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für eine gesunde Ernährung. Bei einer Gewichtsreduzierung geht es also je nach Methode um die Gesundheit der Menschen. Nicht vergessen werden darf dabei der nicht unerhebliche Beitrag der gesellschaftlichen Standards des „Idealgewichts“.

In diesem Newsletter erfahren Sie mehr über die physiologischen Folgen von Diäten und wie sich die Diäten auf das Essverhalten und das Gewicht auswirken können.

Eine Bestandsaufnahme zu Schlankheitsdiäten

Es kann vielfältige Gründe geben, warum eine Person eine Reduktionsdiät beginnt:

  • Aus medizinischen Gründen (Übergewicht, Fettleibigkeit, Gelenkprobleme, Diabetes …)
  • Der Druck durch Gesellschaft, Familie, Freunde und Gleichaltrige, schlank zu sein
  • Der mediale Druck: Presse, TV sowie soziale Medien wirken sich auf das Selbstbild und die Beziehung zum Essen aus (1)

45 % der Weltbevölkerung versuchten 2020, ihr Gewicht zu reduzieren

(global advisor-2020)

Die physiologischen Auswirkungen der Kalorienbeschränkung

Eine Reduktionsdiät zielt auf eine Verringerung der Zufuhr von Energie in Form von Kalorien ab, was vorübergehende Anpassungsmechanismen zur Folge hat (2). Die Einschränkung eines oder mehrerer Nährstoffe (je nach Diät) führt nämlich nicht nur zu Veränderungen des Stoffwechsels, d. h. einer Umlenkung der Nutzung der verbleibenden Nährstoffe, sondern auch zu Veränderungen der Menge und der Sensibilität (Wirkfähigkeit des Moleküls) der Hormone, die mit der Nahrungsaufnahme verbunden sind. Alle diese Mechanismen variieren je nach Person und der Strenge der Diät.
Diese Veränderungen können nach Absetzen einer kurzen Diät reversibel sein. Wenn die Diät jedoch fortgesetzt wird, können diese Veränderungen sich dauerhaft etablieren und zu einer anhaltenden, kaum reversiblen Veränderung des Essverhaltens sowie der hormonellen Regulierung der Nahrungsaufnahme führen. Es besteht dann ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Essstörungen und/oder Fettleibigkeit.

Die Auswirkungen der Einschränkung der Energie

Diäten können zahlreiche physische und psychologische Folgen für die Gesundheit haben; die Intensität und die Auswirkungen dieser Folgen sind von Person zu Person, aber auch je nach Art der Diät, ihrer Dauer und ihrer Strenge unterschiedlich.

  • Alle Arten von Diäten bedeuten eine Veränderung der Nahrungsaufnahme, qualitativ oder quantitativ. In der wissenschaftlichen Literatur wurde bereits ausführlich dargelegt, dass jede Ernährungsumstellung zu einer Veränderung der intestinale Mikrobiota führt, was wiederum zu einem veränderten Essverhalten, aber auch zu mehr Angstzuständen, Depressionen und Verdauungsstörungen führen kann.
  • Außerdem geht die Durchführung einer Reduktionsdiät in der Regel mit einer starken kognitiven Einschränkung einher (freiwillige Reduzierung der Nahrungsaufnahme, um Gewicht zu verlieren). Wissenschaftliche Studien haben jedoch gezeigt, dass sich kognitive Einschränkungen negativ auf das Selbstwertgefühl und die Zufriedenheit mit dem Körper auswirken, was wiederum zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit führt.
  • Das Ziel jeder Reduktionsdiät ist es, den Kalorienverbrauch zu reduzieren, um Gewicht zu verlieren. Eine solche Einschränkung kann leicht zu einer Frustration führen, die wiederum zu einem stark erhöhten Risiko für Essanfälle führt.
  • Frustration, ein vermindertes Selbstwertgefühl oder Angstzustände können zu einem veränderten Essverhalten führen (26, 27), was wiederum zum erhöhten Risiko einer erneuten Gewichtszunahme, vor allem aber einem erhöhten Risiko für Essstörungen/Fettleibigkeit führt.

Sollte man nie eine Diät machen ?

  • Bei Übergewicht und Adipositas kann eine Gewichtsabnahme aus medizinischen Gründen notwendig und vorteilhaft sein.
  • Trotzdem haben 80 % der Personen, die eine Reduktionsdiät durchgeführt haben, ein hohes Risiko, dass sie nach einem Jahr wieder zunehmen.

Vor jeder Maßnahme zur Gewichtsreduzierung sollten Sie überlegen:Nutriscore:

  • Die Frage nach der Notwendigkeit einer Gewichtsabnahme: Liegt Ihr Gewicht innerhalb der Norm (BMI <18,5 (=Gewicht/Körpergröße²) <25 kg/m²)? Wenn ja, ist es dann wirklich notwendig? Wenn nein, ist Ihr Gewicht für Sie selbst in Ordnung?
  • Wer möchte, dass Sie abnehmen und aus welchen Gründen? Sie, Ihr Umfeld, Ihr Arzt?
  • Ihre Ernährung: Versuchen Sie, bewusst zu essen, d. h. beobachten Sie sich selbst (Essenszeiten, was Sie essen, Knabbereien zwischendurch …), essen Sie langsamer (lange kauen, Besteck zwischen den Bissen weglegen) und essen Sie, ohne etwas anderes zu tun (auf Sehen, Riechen, Schmecken konzentriert sein). Sich Zeit zu nehmen und sein Essen zu genießen, hilft bei der Regulierung der gegessenen Mengen und fördert den Genuss beim Essen.
  • Essen Sie nach Ihrem Essgefühl : Wenn Sie auf Ihr Hunger- und Sättigungsgefühl achten, werden Sie Ihren Energie- und Nährstoffbedarf decken und Ihr Gewicht besser regulieren.
  • Essen Sie alle Lebensmittel: Bei einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung haben alle Lebensmittel einen Nutzen. Beim Gewicht geht es um das Gleichgewicht zwischen den Kalorien, die Sie aufnehmen, und den Kalorien, die Sie verbrauchen (Ihre körperliche Aktivität).
  • Die Ausübung einer körperlichen Aktivität (2): Sie trägt zum Erhalt der Muskelmasse bei, die dann ausreicht, um fit zu bleiben und eine ausgewogene Körperzusammensetzung zu gewährleisten.

Schlussfolgerung

Die Durchführung einer Diät, um Gewicht zu verlieren, ist nicht ohne Auswirkungen auf die Gesundheit … und das Gewicht!

  • Die biologischen, psychologischen Folgen und veränderten Verhaltensmuster einer langfristigen Gewichtsreduktion machen Diäten zu einem gesundheitlichen Risiko.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, damit Sie bestmöglich unterstützt werden, wenn eine Gewichtsabnahme für Ihre Gesundheit notwendig ist.