Prof. Pierre DÉCHELOTTE
Prof. Pierre DÉCHELOTTE
Professor für Ernährung, Direktor des INSERM-Labors 1073 „Ernährung, Entzündung und Dysfunktion der Darm-Hirn-Achse“ (2008-2021), Leiter der Abteilung für Ernährung am Universitätsklinikum Rouen (2003-2023).

EXPERIMENT
Pierre Déchelotte, MD, PhD, seit 2001 Professor für Ernährung am Universitätsklinikum Rouen, gründete und leitete das INSERM 1073-Labor „Ernährung, Entzündung und Dysfunktion der Darm-Hirn-Achse“. Parallel zu seiner klinischen Ausbildung in Gastroenterologie und Verdauungsphysiologie in Rouen verteidigte er eine Doktorarbeit in Paris VII und vertiefte während seines Postdoc-Stipendiums in Hannover seine Kenntnisse über den Darmstoffwechsel. Danach wandte er sich der Ernährung zu und setzte seine Karriere an einem Universitätskrankenhaus in Rouen fort, wo er die Abteilung für klinische Ernährung gründete und entwickelte.
Er fördert das Konzept der „Darm-Hirn-Achse“ und entwickelt experimentelle und klinische Forschungen zu den Zusammenhängen zwischen Nahrung, Mikrobiota und Darmbarriere und den Auswirkungen auf die Regulation des Essverhaltens. Seine integrative Konzeption der Wechselbeziehungen zwischen Ernährung und der Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse ist originell, weil sie der Ernährungsrehabilitation als Grundlage für die Korrektur vieler Pathologien, die diese Achse betreffen, einen hohen Stellenwert einräumt und gleichzeitig versucht, die spezifischen Wirkungen bestimmter Nährstoffe zu nutzen, um die erwarteten therapeutischen Wirkungen zu verstärken.
Pierre Déchelotte ist aktives Mitglied der European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN), deren Vorsitzender er 2010 war. Von 2018 bis 2021 war er Präsident der Francophone Society of Clinical Nutrition and Metabolism (SFNCM). Pierre Déchelotte ist Miterfinder von 30 Patenten und Mitbegründer der innovativen Unternehmen TargEdys und GMTscience, die sich mit der Erforschung der Mikrobiota und ihrer Anwendungen in der Ernährung befassen. Er hat mehr als 250 Artikel in Peer-Review-Zeitschriften, Zeitschriften und Buchkapiteln veröffentlicht. Er wird regelmäßig als internationaler Referent eingeladen.